Geschichtsunterricht an Schulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz

In Deutschland wird der Geschichtsunterricht meist ab der fünften Klasse angeboten. In der Grundschule werden geschichtliche Themen in aller Regel im Sachunterricht, in manchen Bundesländern auch Heimatunterricht, behandelt. Die Motivation der Schüler ist dabei sehr unterschiedlich. Manche interessieren sich sehr für geschichtliche Thematiken und andere sind von der Aufarbeitung der Vergangenheit eher gelangweilt.
Da dieses Unterrichtsfach aber nun einmal ein Pflichtfach ist, sind in diesem Punkt die Lehrer gefragt und diejenigen, die Unterrichtsmaterial für geschichtliche Themen entwerfen. Die Frage, die über aller Entwicklung und Unterrichtstätigkeit steht, sollte stets lauten, wie Geschichte lebendig gemacht werden kann.

Es gibt sehr viele unterschiedliche Arten, sich geschichtlichen Themen zu nähern. Für die Schüler wird es aber erst dann richtig interessant, wenn Geschichte für sie greifbar wird. Damit ist gemeint, dass Zusammenhänge klar gemacht werden müssen und die geschichtlichen Themen immer in einen Bezug zur heutigen Welt gestellt werden sollten. Es ist für Kinder einfach zu abstrakt, zum Beispiel den Verlauf des Zweiten Weltkrieges einfach auswendig zu lernen. Vielmehr sollten sie an diesem Beispiel erfahren, warum Kriege stattfinden und was dieser Krieg auch heute noch für einen Einfluss auf unser Leben hat. Dazu kann man in der eigenen Familiengeschichte nachforschen, man kann Kriegsdenkmäler besuchen oder die aktuelle Diskussion über Integration mit der damaligen Judenfeindlichkeit vergleichen und herausarbeiten, was sich am Ausländerbild geändert hat.

Doch auch, wenn das geschichtliche Thema noch viel weiter in die Vergangenheit reicht, kann man versuchen, heutige Lebensumstände damit in Beziehung zu setzen. Viele Dinge, die für uns heute selbstverständlich sind, gehen auf Erfindungen zurück, die vor hunderten von Jahren getätigt wurden. Schon die Römer haben es sich beispielsweise in Thermen gut gehen lassen - heute gehen wir in die Sauna. Oder nehmen wir die Erfindung des Rades - die Schüler können sicherlich erkennen, dass viele mechanische Dinge von heute, letztlich immer noch mit diesem einfachen Prinzip arbeiten.

Um Geschichte zu einem spannenden Unterrichtsfach zu machen, braucht man natürlich gut entwickelte und anregend gestaltete Unterrichtsmaterialien. Wie in jedem anderen Unterricht auch sollten sie die Schüler zum selbstständigen Nachdenken und zum tätigen Handeln verleiten. Doch an dieser Stelle soll nicht unerwähnt bleiben, dass gute Materialien allein noch keinen guten Unterricht ausmachen. Auch die Lehrerpersönlichkeit und die -haltung zum Unterrichtsfach spielen eine große Rolle. Wenn der Pädagoge motiviert und ehrlich interessiert über Inhalte berichtet und diese bearbeiten lässt und sich selbst aktiv in Diskussionen einbezieht, nur dann kann Geschichte im Unterricht lebendig werden.