Carthago ist eine phönizische Stadt, deren Gründung um 814 v. d. Z. im Mythos Elissa (Dido) zugeschrieben wurde. Die Verbindung zu Tyros blieb durch jährliche Gesandschaften erhalten. Auch die Götter, wie Baal Hammon und der religiöse Opferkult blieb phönizisch.
Carthago war, wie Tyros, vor allem eine Handelsstadt. Baulich herausragend war vor allem die einzigartige, kreisrunde Hafenanlage mit ihren Werften, die gleichzeitig Schutz vor Stürmen wie vor Angriffen von See aus bot.
Nachdem Tyros jedoch durch Angriffe der Assyrer geschwächt war, übernahm Carthago nach und nach den Schutz mehrerer phönizischer Kolonien. Um 540 verbündete es sich mit den Etruskern und drängte mit ihnen gemeinsam Massalia (Marseille) von der iberischen Halbinsel zurück und erweiterte somit seinen Machtbereich nach Spanien, wie auch an der nordafrikanischen Küste und nach Sardinien und Malta. Später unterwarf Carthago auch die lybischen Stämme des Hinterlandes, denen Carthago zuvor Tribut zahlen musste. Die Carthager unternahmen weite Expeditionen bis zur Bretagne und nach Britannien. Auf Sizilien kam es zum Konflikt mit den Griechen, den die Griechen für sich entscheiden konnten, dennoch behielt Carthago die Herrschaft über den größten Teil der Insel.
Der Zusammenstoß mit Rom war letztenendes unvermeidlich, denn beide Städte hatten ihre Herrschaft im Mittelmeerraum stark ausgedehnt und hatten somit widerläufige Handels- und Machtinteressen. Nachdem es mit Rom gegen Phyrros noch verbündet war, wurde Carthago 241 v. d. Z. von Rom besiegt und musste Sizilien an Rom abgeben, wenige Jahre später auch Sardinien und Korsika. Dagegen wurde es durch neue Zugewinne in Spanien und insbesondere aus den spanischen Silberminen gestärkt. Nach dem zweiten Krieg gegen Rom, den Hannibal begann, musste es jedoch auf seine spanischen Besitzungen verzichten.
Durch Übergriffe des Numidierkönigs Massinissas, dem Carthago von Rom unterstellt war, sowie der effektiven Agitation des älteren Cato im Senat, berühmt durch seine Worte "Ceterum censeo, Carthaginem esse delendam" - "Im übrigen bin ich der Meinung, Carthago ist zu zerstören", mit der er jede seiner Reden beendete, wurde Carthago im dritten Punischen Krieg zerstört und seine Bewohner in die Sklaverei überführt. Auf den Boden Carthagos wurde Salz gestreut, damit dort nie wieder etwas wachsen könne, denn Rom war von Carthago im zweiten Krieg nahe an den Untergang herangeführt worden, als Hannibal in Italien und vor den Toren Roms operierte.
Carthago wurde dann als Utica römische Provinz, jedoch erst unter Caesar und Augstus neu belebt. Es wurden Thermen, ein Circus, ein Amphithetaer gebaut und Carthago wurde zur Hauptstadt der Provinz Africa, in der zweitweise berühmte Philosophen und Theologen, wie Apuleius, Tertullian, und Augustinus gelebt haben.